Ausstellungseröffnung: Künstlerbücher von Tanja Leonhardt
Tanja Leonhardt, 1966 geboren, studierte in Mainz Germanistik und Freie Bildende Kunst und schloss als Meisterschülerin in der Schriftklasse von Prof. Alban Grimm/Pamela Stokes mit dem Schwerpunkt Schriftkunst ab. Danach gründete sie im Rhein- Main-Gebiet ihr Atelier Leonhardt, heute wohnt sie im Vogelsberg/Hessen. Neben Auftragsarbeiten und Lehrtätigkeiten (u. a. am Mainzer Institut für Buchwissenschaft) entsteht seit dem Studium auch ein umfangreiches freies Werk, in dem Sprache und ihre Erscheinungsformen eine Rolle spielen.
Immer schon begleitet das Künstlerbuch die unterschiedlichen Schaffensphasen. Seit mehr als zehn Jahren verfolgt die Künstlerin ein Landart-Projekt, die „Seidensprachen in der Natur“, für das sie nordeuropäische Länder bereist. In verborgener Natur installiert sie große Seidentücher, mit Schrift und Bildmotiven versehen. Zu diesem Projekt entstehen zahlreiche großformatige Bücher auf grobem Büttenpapier. Der Landart und Rauminstallation ist sie bis heute in sich stets wandelndem Ausdruck treu geblieben. Während der Corona-Lockdowns begann sie mit der Technik des Pflanzendrucks (Eco-dyeing), die in ihrem Atelier konsequent als eine Technik der Buchgestaltung eingesetzt wird. Dabei werden die Papiere und das Bezugsmaterial, ja sogar der Heftfaden und das Kapitalbändchen, gänzlich dem Zusammenspiel von mehrstündigem Kochen und färbenden Pflanzen überantwortet. Diese Technik erfordert viel Geduld und Experimentierlust, jedoch belohnt sie mit einzigartigen, märchenhaften visuellen Erzählungen.
Aus einer langen Freundschaft erwachsen ganz besondere Unikatbücher: Farbgewaltige Originale des Malers und Zeichners Martin Dürk werden durch die Kombination mit handschriftlichen Texten der Lyrik Tanja Leonhardts zu neuen, dichten Erzählungen, die sich dem Medium Buch anvertrauen. Eine ungewöhnliche, vertrauensvolle Kooperation zweier Künstlerpersönlichkeiten. Gemeinsam mit dem Künstlerkollegen Stephan Flommersfeld entstehen zahlreiche auditive Arbeiten, Lyrikvertonungen und Hörspiele. Ein buchgestalterisches Highlight ihrer Zusammenarbeit ist das Scherenschnittbuch „Josef“.
Aktuell widmet sich Tanja Leonhardt auch der Videopoetry, die man auf ihrem Youtube-Kanal erleben kann. Dabei und auch in ihren Künstlerbüchern verwendet sie ihre eigenen Texte. Sie war u. a. auf der shortlist des Berliner Open Mike, tritt bei Lyriklesungen auf und veröffentlicht in Literaturzeitschriften und Anthologien. Mit der Kalligraphin Sigrid Artmann gründete sie das Performance-Duo „Riskantes Schreiben“, in dem der Schreibakt selbst auf die Bühne gebracht wird. Einen Einblick in ihre Bühnenperformance gewährt sie zur Eröffnung der Ausstellung in der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek mit dem Stück „Der Prophet fragt nach“. Bücher aller Schaffensperioden sind in Museen und Sammlungen vertreten.
Hinweis
Öffnungszeiten
- Montag 10 bis 18 Uhr
- Dienstag 10 bis 17 Uhr
- Mittwoch 10 bis 18 Uhr
- Donnerstag 10 bis 13 Uhr
- Freitag 10 bis 13 Uhr
Veranstaltungsort
Veranstalter
Preise
Weiterführende Links
Hinweis
Die Landeshauptstadt Mainz übernimmt keine Gewähr dafür, dass die im Veranstaltungskalender auf www.mainz.de aufgeführten Veranstaltungen wie angekündigt stattfinden. Bitte informieren Sie sich beim jeweiligen Veranstalter über eventuelle Absagen oder Terminverschiebungen.