Sportentwicklungsplanung der Landeshauptstadt Mainz
Kurzbeschreibung
Die Landeshauptstadt Mainz möchte die verschiedenen Sport- und Bewegungsräume für ihre Bürger:innen fit für die Zukunft machen. Aus diesem Grund wurde das Institut für Sportstättenentwicklung (ISE) aus Trier mit der Erstellung einer Sport(stätten)entwicklungsstudie beauftragt. Die Studie setzt sich aus verschiedenen Bausteinen zusammen. Wesentliche Bestandteile dabei sind die groß angelegten Befragungen der Bürger:innen, der Sportvereine und der Schulen in der Stadt. Darüber hinaus finden eine Bestandsaufnahme der Sportstätten und deren Auslastung sowie Expertengespräche statt.
Bürgerbeteiligung
Die breit angelegten Befragungen der Bürger:innen, Sportvereine und Schulen befassen sich mit unterschiedlichen Themenfeldern wie dem Sportangebot der Vereine, dem Schulsport und den Bewegungsangeboten im Bildungsbereich, den zukünftigen Bedarfen und Anforderungen des Vereins-, Schul- und Individualsports an die Sportstätten und Bewegungsräume in Mainz sowie mit Fragen zu Kooperationsmöglichkeiten im Sport.
Durch eine möglichst breite Beteiligung soll eine objektive Grundlage für zukünftige Entscheidungen über Sanierung, Modernisierung und Neubau von Sportstätten und Bewegungsräumen in der Landeshauptstadt Mainz geschaffen werden. Dabei sollen die tatsächlichen Bedarfe und Anforderungen objektiv und unabhängig aufgezeigt werden und in die zukünftigen Planungs- und auch Förderverfahren einfließen.
Betroffenes Stadtgebiet
Gesamtes Mainzer Stadtgebiet
Geplanter Zeitraum der Planung und Umsetzung
- Die Stadtverwaltung Mainz hat eine Bestandsermittlung der Sportstätten und Bewegungsräume in Mainz durchgeführt und deren Auslastung erfasst.
- Im Rahmen der anschließenden Beteiligung wurden 20.000 zufällig ausgewählte Mainzer Bürger:innen angeschrieben und gebeten, an einer umfassenden Sportumfrage teilzunehmen.
- Parallel zur gezielten Ansprache bot die Stadt allen interessierten Mainzer:innen die Möglichkeit, ihre persönlichen Ideen und Wünsche für die künftige Sportentwicklung in der Stadt zu teilen.
- Nach Abschluss der Befragungen von Bürgerschaft, Schulen und Sportvereinen beginnt nun die Auswertung und Analyse der gesammelten Eingaben.
Zu erwartende Kosten
Die aktuelle Kostenschätzung beläuft sich auf circa 80.000 Euro.
Aktueller Bearbeitungsstand (30. Januar 2025)
Am 31. Dezember 2024 endete die Bevölkerungsbefragung. Nun wird mit der Auswertung aller gesammelter Eingaben begonnen.
Weiterführende Informationen
Zuständigkeit/Kontakt
Dezernat II – Finanzen, Beteiligungen, Sport
Amt für Finanzen, Beteiligungen und Sport (20)
Sportverwaltung