Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Kopfillustration
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen
Sie befinden sich hier:
  1. Tourismus
  2. Weinerlebnis
  3. Great Wine Capitals
  4. Blog 2024
  5. Blog Steins Traube

Spitzenweine im romantischen Kartoffelkeller

Der Preis für den Great Wine Capitals Best of Wine Tourism Award 2024 in der Kategorie „Weingastronomie national und international“ geht an Steins Traube. Die Jury lobt besonders den Umfang, die Jahrgangstiefe und die Qualität des Weinangebots.

Für passionierte Weinfreunde liest sich die hervorragende Weinkarte wie reine vinologische Poesie: über 900 Positionen, 50 % Riesling, ausführliche Jahrgangstiefe bei vielen Top Gewächsen, zudem zwei liebevoll ausgebaute Weinkeller. Das Sterne Restaurant „Steins Traube“ macht seinem Namen alle Ehre und hat überschwängliche Lobreden und alle Auszeichnungen für sein Weinangebot mehr als verdient. Dabei gilt vor allen Dingen: In der fast dörflichen Idylle des Mainzer Stadtteils Finthen genießt der Gast in dem traditionsreichen Restaurant eine herausragende, internationale und zugleich bodenständige Küche.

Gastronom und Küchenchef Philipp Stein ist weit gereist: Seine Erfahrungen in der Top Gastronomie erwarb er sich nach seiner Ausbildung in Mainz auf Luxus-Kreuzfahrtschiffen. Eineinhalb Jahre fuhr der Koch zur See und sammelte bei Dieter Müller auf der MS Europa und der MS Europa 2 inspirierende kulinarische Erfahrungen. Stolz präsentierte er 2013 bei einem unvergessenen Eventmenü „Reise um die Welt“ im damals noch elterlichen Restaurant köstliche exotische Gerichte. Später lernte der junge Koch bei Helmut Thieltges im legendären drei Sterne Haus Waldhotel Sonnora in der Eifel, wie man nachhaltig in der Sternegastronomie wirtschaftet.

Im Favorite Gourmet Restaurant erarbeitete sich der Senkrechtstarter als 24-jähriger die Auszeichnung „Jüngster Sternekoch Deutschlands“. Hier verliebte er sich auch in die Restaurantleiterin Alina: Sie heirateten 2019 und übernahmen sein elterliches Restaurant. Mit ihnen ist die 6. Generation am Start – die siebte besucht noch Kita und Schule. Philipp Steins Kochstil entspricht seiner Lebensart: international mit klassischer Basis, gerne auch mal asiatisch, aber immer mit regionalen Bezügen. Beim Rundgang durch das Anwesen verweist Philipp auf Spuren der Vergangenheit: „Mein Opa war Landwirt, mit diesen Geräten hier hat er noch gearbeitet!“ Die landwirtschaftlichen Geräte dekorieren die Wand in der „Traubenstube“, ein Raum für Familienfeiern, der im Stil eines Landgasthofes eingerichtet ist. Im Garten laufen Hühner, im Beet wachsen frische Küchenkräuter. Regionale Bezugsquellen sind selbstverständlich für Philipp Stein: „Spargel aus Finthen, frische Erdbeeren vom Cousin.“

Den Kopf in der Welt, die Füße in der Heimat: Früher wurde der Keller für Kartoffeln genutzt, heute dient er als dekorativ ausgebauter Weinkeller für die nationalen Weine. „Um den Weineinkauf kümmere ich mich persönlich, schon mein Vater war sehr weininteressiert, da konnte ich drauf aufbauen.“ erzählt der Sternekoch. Der Schwerpunkt liegt auf rheinhessischen Weinen – von aufsteigenden Neuentdeckungen bis zu den Top Winzern ist das Who is Who der deutschen Weinszene vertreten. Einige Weine sogar mit mehr als einem Dutzend Jahrgängen: „Manche Gäste bestellen verschiedene Jahrgänge und vergleichen sie.“ konnte Philipp schon beobachten.

Im zweiten Weinkeller mit raffinierter Beleuchtung lagern hochwertige internationale Weine – auch sehr alte Jahrgänge wie ein 1919er Château Lafite Rothschild oder ein 1949er Château Margaux. Restaurantleiterin Alina Stein versteht es, das Weinkonzept den Gourmet Gästen zu vermitteln. Die Sommelière Maria Vizsnyai gehört zu den besten Deutschlands. Sie besucht die Weingüter, um die Philosophie der Winzer zu verstehen. Gerne ordern die Restaurantgäste die Weinbegleitung zum großen Menü – bei Steins Traube ein wahres vinologisches Erlebnis. Manche sprechen gar von einer „magischen Liaison zwischen Gaumenfreuden und Weinpoesie“.

Der Preis für den Great Wine Capitals Best of Wine Tourism Award 2024 in der Kategorie „Weingastronomie national und international“ geht an Steins Traube. Die Jury lobt besonders den Umfang, die Jahrgangstiefe und die Qualität des Weinangebots.

Über den Blogger

Der TV- und Weinjournalist Wolfgang Junglas betreut beim SWR Fernsehen in Mainz in der Unterhaltungsredaktion Sendungen wie "Wahl der Deutschen Weinkönigin." Er ist Buchautor, Vorsitzender von Weinfeder e.V., Präsident von FIJEV und Lehrbeauftragter an der Hochschule Geisenheim – und seit 2021 der Blogger von GWC Mainz | Rheinhessen.
Der Weinkeller von Steins Traube. Steins Traube
5 / 5